Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Grafisch programmieren

Wir nähern uns der Programmierung mit einem Robotersystem an, dass auf sehr unterschiedliche Art und Weise programmiert werden kann - dem OzoBot EVO. Der OzoBot wird im einfachsten Fall mit Hilfe gemalter Farbcodes programmiert. Damit du weißt, was möglich ist, schaue dir dieses Material an.

Du kannst diese Grundelemente an Farbcodes beliebig kombinieren. Ich mute euch die englische Fassung zu - das ist später beim Programmieren eh guter Stil z.B. beim Kommentieren.

Aufgabe 1 - experimentieren und entdecken (Partnerarbeit)
Probiere zunächst mit den verschiedenen möglichen Farbcodes etwas herum. Du brauchst ein Gefühl dafür, wie die zeichnen muss, damit der Ozobot sich so verhält, wie du es geplant hast. Tipps:

  • Das Umgebungslicht, bzw. die Umgebungshelligkeit kann eine Rolle spielen.
  • Experimentiere vor allem mit Strichdicken und Linienabständen etwas herum

Aufgabe 2 - Lösungen für Vorgaben erarbeiten (Partnerarbeit)
Du siehst in diesem Material die Kleinbuchstaben a-h in Schreibschrift. Zeichne die Buchstaben a-h so in Schreibschrift, dass der Ozobot die Buchstaben korrekt und in voller Länge abfährt.

Nach oben